Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
USA
Trendwende: Wenn Amerika spart – und Europa investiert
Die USA will Staatsausgaben senken, während die Konjunkturaussichten schrumpfen. Europa hingegen öffnet die Schleusen: Deutschland investiert Billionen in Infrastruktur und Verteidigung.
Trumps Zollpolitik als Risiko für die Weltwirtschaft
Die neuen US-Zölle läuten das Ende der Globalisierung ein. Ihr Ausmaß wurde an den Märkten unterschätzt. Daraus könnten sich erhebliche Risiken für das weltweite Wachstum ergeben.
Ausblick 2. Quartal 2025: Neuordnung an den Märkten durch US-Zollstress
Die Handelspolitik der USA zwingt Investorinnen und Investoren zur Neuorientierung: Europa setzt auf die fiskalische Wende, China stärkt den Binnenmarkt und Asien rückt weiter in den Anlagefokus. Die regionalen Unterschiede wachsen.
Deutschlands Autoindustrie: Weltweit überholt?
Stellenstreichungen, Werkschließungen, Gewinneinbrüche: Die deutsche Autoindustrie steht massiv unter Druck. Heike Proff, Expertin für Internationales Automobilmanagement, kennt die Gründe und beschreibt künftige Chancen im weltweiten Wettbewerb.
Europas Comeback: Warum sich internationale Anleger aus den USA zurückziehen
Trumps erratische Zollpolitik verunsichert die Märkte, US-Anleger suchen Alternativen. Europa lockt in dieser Lage mit fiskalischen Impulsen, Zinssenkungen und günstigen Bewertungen.
Marktbericht März: Stabiles Fundament, zunehmender Gegenwind
Solide Fundamentaldaten stützen die Märkte. Doch geopolitische und wirtschaftliche Risiken steigen. Ein ausgewogener Ansatz wird entscheidender.
KI für alle: Effizienz schlägt Rechnerleistung
Chinas neue günstige KI-Modelle setzen die US-Platzhirsche unter Druck. Manche Anleger fürchten schon, dass die Nachfrage nach High-End-Hardware schrumpft, wenn es auch ohne geht. So könnten sich die Machtverhältnisse verschieben.
US-Zolloffensive: Politische Börsen mit längeren Beinen
Donald Trump will die US-Wirtschaft mit Zöllen abschotten. Handelsbarrieren, Importaufschläge und Preiserhöhungen würden Unternehmen nachhaltig belasten, die Aktienmärkte könnten unter Dauerstress geraten.
Marktbericht Februar: Wachstumsaussichten trotz Unsicherheit
Die späte Konjunkturphase stützt Risikoanlagen, besonders US-Aktien. Wachsende Unsicherheiten erfordern aber Vorsicht. US-Dollar, Yen und Gold können Schutz bieten.
Analystenumfrage 2025: US-Telekommunikation - Glasfaser beflügelt die Branche
Die Telekommunikationsbranche in den USA hat lange Zeit geschwächelt. Nun steigt die Nachfrage nach Glasfasertechnik und die Stimmung hellt sich auf.
Analystenumfrage 2025: Rückkehr von Donald Trump - die Ära der Deals
Viele US-Unternehmen blicken der zweiten Präsidentschaft mit Optimismus entgegen. Es könnte eine goldene Ära für Fusionen und Übernahmen bevorstehen. In anderen Regionen dominiert die Sorge vor einer neuen US-Handelspolitik.
Bitcoin unter Trump: Dauerrally oder digitale Währungsrevolution?
Die Krypto-Agenda von Donald Trump könnte Bitcoin und Co. langfristig als feste Größen im Finanzsystem etablieren. Dabei sind die neuen politischen Entscheidungsträger in den USA selbst Investoren. Interessenkonflikte zeichnen sich ab.
Deutschland: Wo ist unser Erfindergeist geblieben?
International sind wir in Sachen Innovation bloß noch Mittelmaß. Woran das liegt und wo Deutschland weiterhin spitze ist, erklärt Dr. David Born vom Roland Berger Institute.
Marktbericht Januar: Die Mehrheit setzt auf Aktienrisiken
In der Spätzyklusphase bleiben Risikoanlagen gefragt. Die hohe Nachfrage nach US-Aktien fördert Kursschwankungen, US-Dollar und Gold sichern das Portfolio ab.
US-Wirtschaft 2025: Die zweite Reihe rückt auf
Während 2024 noch einige wenige Technologieriesen die Performance dominierten, dürfte sich das Bild im Jahr 2025 deutlich verändern. Gewinnzuwächse verbreitern sich, traditionelle Industrien rücken ins Rampenlicht und kleinere Unternehmen profitieren
Der Podcast-Jahresrückblick 2024
Künstliche Intelligenz regulieren, die Energieabhängigkeit senken, Trump als EU gemeinsam kontern. Carsten Roemhelds persönlicher Jahresrückblick auf das Podcastjahr 2024 klingt fast wie ein Wunschzettel für 2025.
Marktbericht Dezember: Der Risikohunger bleibt groß
Risikoanlagen bleiben zum Jahresende attraktiv, US-Mid-Cap-Aktien bieten Chancen. Der künftige US-Präsident Donald Trump beeinflusst Anlageklassen und Regionen schon vor Amtsantritt.
Die USA nach Trumps Wiederwahl
Trump hat einen Erdrutschsieg eingefahren. Mit seiner Politik kann er für eine Erosion der US-Demokratie sorgen, fürchtet US-Korrespondent Elmar Theveßen vom ZDF. Was das bedeuten kann. Und wo sich für die Europäische Union Chancen ergeben.
Strafzölle gegen China: Trumps Fehlkalkulation
Mit hohen Zöllen auf Importe will der künftige US-Präsident Donald Trump die Konkurrenz aus China ausbremsen. Doch wird er dem Rivalen so langfristig kaum schaden können. Im Gegenteil: Höhere Zölle machen China womöglich sogar widerstandsfähiger.
Aktien: Der breite Markt holt auf
US-Aktien geben auch 2025 den Ton an. Dominierende Trends des Vorjahres greifen auf andere Branchen über. China strebt nach Stabilität statt Rekordwachstum. Gegen wachsende Volatilität und politische Risiken helfen defensive Strategien.
Anleihemärkte: Im Bann der Zinsen
Im aktuellen Zinsumfeld sind alle Augen auf das Wachstum und die Notenbank in den USA gerichtet. Zweiter maßgeblicher Faktor dürften die konjunkturellen Entwicklungen in China sein. Aus Investorensicht spricht einiges für asiatische Hochzinsanleihen.
Ausblick 2025: Eine Welt der Kontraste
Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Gegensätze: Der US-Machtwechsel, Chinas Reformagenda und Europas Strukturprobleme treiben die Weltwirtschaft in verschiedene Richtungen.
Zinspolitik: Schwimmt die US-Notenbank bald gegen den Strom?
Neue Inflationsrisiken stellen die US-Notenbank vor Herausforderungen, der Zinssenkungszyklus könnte bald schon wieder vorüber sein. Im Westen würde sich die Fed damit zum geldpolitischen Alleingänger entwickeln.
USA: Wahlsieg auf einem Schuldenberg
Der Schuldenberg der USA wächst rasant, die neue Regierung muss die Lage unter Kontrolle bringen. Ansonsten könnte es nicht nur zu einer Schuldenkrise, sondern auch zu einer Vertrauenskrise kommen.
Wahlsieger ist Donald Trump
Schneller und deutlicher als von vielen erwartet steht fest: Donald Trump wird erneut Präsident der USA. Was seine Wiederwahl für die weltweiten Kapitalmärkte bedeuten dürfte, kommentieren unsere Expertinnen und Experten.
Welthandel unter Druck: Wieso Protektionismus Wohlstand kostet
Die EU und die USA wollen die heimische Wirtschaft mit Schutzzöllen international abschirmen. Doch wenn der Freihandel schrumpft, steigen die Preise. Das kostet Wohlstand.
Tech-Monopole: Droht Google und Co. die Zerschlagung?
Technologie-Giganten wie Amazon, Apple, Google oder Meta beherrschen ihre Märkte zum Teil wie Monopolisten. Wettbewerbsrechtlerin Juliane Mendelsohn erklärt, wo das zum Problem wird. Und wie man die Macht wirksam begrenzt.
Ausblick 4. Quartal 2024: Rotation statt Ausverkauf
Auch wenn die Weltwirtschaft erkennbar Anzeichen von Schwäche zeigt, deutet wenig auf einen stärkeren Abschwung hin. An den Kapitalmärkten ist deshalb auch kein Ausverkauf zu erwarten. Wahrscheinlicher ist eine Rotation hin zu defensiveren Titeln.
US-Wahlen: Politische Börsen haben oft kurze Beine
Viele Investorinnen und Investoren versuchen, ihre Portfolios auf den politischen Kurs nach der Präsidentschaftswahl in den USA auszurichten. Diese Strategie birgt Risiken und eröffnet oft nur kurzfristige Chancen.
Volatilität: Gekommen, um zu bleiben?
Lange Zeit war es erstaunlich ruhig am US-Aktienmarkt, nun spricht einiges für eine neue Phase mit stärkeren Schwankungen. Das ist kein Grund zur Sorge, sondern eher ein Schritt in Richtung Normalität.
Marktbericht September: Vorsicht geboten
Das Marktumfeld wird rauer und erfordert Wachsamkeit. Es ist Zeit, Aktienrisiken zu reduzieren. Zinssenkungen bleiben weiterhin Schlüsselfaktor.
Alles nach Fed-Plan? Warum die US-Notenbank bereit für die Zinswende ist
Schwächere Arbeitsmarktdaten schürten in den USA zuletzt neue Rezessionsängste. Der US-Notenbank käme eine wirtschaftliche Abkühlung nicht ungelegen. Schließlich würde das einen anstehenden Zinsentscheid deutlich erleichtern.
Rezessionsangst in den USA, Fundamentaldaten weiter stabil
Schwächere US-Wirtschaftsdaten verstärken die Furcht vor einer Rezession und sorgen für heftige Kursbewegungen. Dennoch sehen unsere Experten kein abruptes Stagnieren des Wachstums und rechnen weiter mit einer sanften Landung.
US-Wirtschaft vor Abkühlung? Warum ein wichtiger Rezessionsmelder Alarm schlägt
Seit über zwei Jahren kündigt ein bewährter Frühindikator eine drohende Rezession in den USA an. Bislang zeichnete sich die US-Wirtschaft aber vor allem durch Stärke aus. Doch es zeichnen sich Risse ab.
Ausblick 3. Quartal 2024: Auf dem Weg ins Gleichgewicht
Die USA verzeichnen noch immer das höchste Wirtschaftswachstum, aber auch in Europa deutet sich eine Wende an. Taktisches Vorgehen bei Anlagen in Aktien ist aktuell angebracht. Stabilisierungsmaßnahmen in China bringen auch Asien zurück auf den Radar
Inflation: Ist das 2%-Ziel noch zeitgemäß?
Die Inflation in den USA hält sich trotz hoher Leitzinsen hartnäckiger als erwartet. Manche Beobachter fordern nun, das Inflationsziel von zwei Prozent aufzugeben. Interessanter Gedanke, aber zur falschen Zeit.
Marktbericht Juni: Rückkehr des Goldlöckchen-Szenarios
Das Umfeld für Risikoanlagen hat sich aufgehellt. Bevorzugte Aktienregionen bleiben USA und Japan. Wirtschaftswachstum kündigt sich auch in anderen Regionen an.
Zinswende: Europa ebnet den Weg
Die US-Notenbank hat ihre Zinsen schneller und entschlossener angehoben als die Europäische Zentralbank. Bei Zinssenkungen schreitet nun die EZB voran. Der Führungswechsel kommt nicht von ungefähr.
Marktbericht Mai: Risiken neu ausbalancieren
Das Umfeld für Risikoanlagen bleibt mittelfristig positiv, könnte aber neue Balance erfordern. In den USA werden kurzfristige Zinssenkungen immer unwahrscheinlicher.
Trumpismus 2.0 – sind Sie vorbereitet?
Sollte Trump die US-Präsidentschaftswahl gewinnen, wird sich vieles ganz schnell ändern. Grund genug, sich einen „Plan B“ für Anlageportfolios zurecht zu legen.
US-Präsidentschaft: Warum der Wahlkampflärm besser ignoriert werden sollte
Während eines Wahlkampfs kann die Stimmung an den Aktienmärkten leicht kippen. Ein Blick in die Geschichte der US-Präsidentschaftswahlen zeigt aber, dass viele Anlegersorgen hier unbegründet sind. Die Risiken lauern woanders.
Die Zeitlupen-Rezession: Es brodelt unter der Oberfläche
Seit Monaten warnen Ökonomen, Europa und die USA stünden kurz vor der Rezession. Doch bisher wächst die Wirtschaft hier wie dort. So könnte die Abkühlung dieses Mal still und heimlich stattfinden – aus mehreren Gründen.
Die Rolle der Zentralbanken: Mehr als Schutz vor Inflation
Zentralbanken müssen glaubwürdig sein, um erfolgreich zu sein, sagt der langjährige Wirtschaftsweise Volker Wieland im Podcast. Warum Vertrauen im Kampf gegen Inflation zählt. Welche Risiken die Bankenkrise birgt. Wie Notenbanken künftig handeln.
Der Podcast-Jahresrückblick 2022
Der Krieg, die Klimakrise und die zunehmenden Spannungen zwischen Ost und West bestimmen Carsten Roemhelds ganz persönlichen Podcast-Jahresrückblick.
Knapper Schmierstoff: Warum das Öl teuer bleibt
Viele Marktteilnehmer rechnen auf Dauer mit sinkender Nachfrage und damit sinkenden Preisen beim Erdöl. Doch dazu dürfte es so schnell nicht kommen. Denn die Kapazitäten sind knapp und Alternativen rar.
Transatlantische Zeitenwende: Wohin steuern die USA?
Ukraine-Krieg und Taiwan-Konflikt fordern die USA außenpolitisch, doch im Innern ist das Land zerrissen. Thomas Kleine-Brockhoff, Leiter des Berliner Büros beim US-Thinktank German Marshall Fund, beschreibt eine Supermacht in der politischen Krise.
China und Taiwan - ist die Ukraine eine Blaupause für den nächsten großen Konflikt?
Chinas Staatsführung bleibt trotz des Kriegs gegen die Ukraine an der Seite Russlands. Im Kapitalmarkt-Podcast erklärt China-Experte Sebastian Heilmann unter anderem, warum die beiden autokratischen Regime so gut zusammenpassen.
Der Podcast-Jahresrückblick 2021
Außergewöhnliche Gespräche, inspirierende Gedanken und neue Perspektiven — das war das Podcast-Jahr 2021. In der Spezialausgabe präsentiert Carsten Roemheld die bemerkenswertesten Momente aus allen Episoden der vergangenen 12 Monate.
Ergebnisse gefunden