Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Anlagestrategie
Marktbericht Februar: Wachstumsaussichten trotz Unsicherheit
Die späte Konjunkturphase stützt Risikoanlagen, besonders US-Aktien. Wachsende Unsicherheiten erfordern aber Vorsicht. US-Dollar, Yen und Gold können Schutz bieten.
Asset Allocation Februar 2025
Asset Allocation für Februar 2025 von Fidelity
Analystenumfrage 2025: Rückkehr von Donald Trump - die Ära der Deals
Viele US-Unternehmen blicken der zweiten Präsidentschaft mit Optimismus entgegen. Es könnte eine goldene Ära für Fusionen und Übernahmen bevorstehen. In anderen Regionen dominiert die Sorge vor einer neuen US-Handelspolitik.
Analystenumfrage 2025: KI – der Hype lässt nach
Künstliche Intelligenz wird die Rentabilität der meisten Unternehmen kurzfristig kaum verändern. Auch wenn mittelfristig eine schöne neue Welt möglich bleibt, erwarten Analysten für das Jahr 2025 erst einmal Ernüchterung.
Analystenumfrage 2025: China zwischen Stimuli und Strukturschwäche
Die Herausforderungen für die chinesische Wirtschaft halten an. Nun steuert die Regierung massiv dagegen, wovon einige Unternehmen besonders profitieren dürften. So ist die Stimmung.
Analystenumfrage 2025: Versicherungswirtschaft - Europas Chance im mittleren Segment
Im Versicherungssektor zählen die Marktführer zu den Lieblingen der Investoren. Die vielen mittelgroßen Anbieter geraten weitaus seltener auf den Radar und werden unterschätzt – gerade in Europa.
Analystenumfrage 2025: Research als Basis für Anlageerfolg
In Tausenden Gesprächen mit Führungskräften identifizieren Fidelity Analysten weltweit zentrale Trends. Ihre Einblicke in unterschiedliche Regionen und Branchen liefern Portfoliomanagern die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Marktbericht Januar: Die Mehrheit setzt auf Aktienrisiken
In der Spätzyklusphase bleiben Risikoanlagen gefragt. Die hohe Nachfrage nach US-Aktien fördert Kursschwankungen, US-Dollar und Gold sichern das Portfolio ab.
Marktbericht Dezember: Der Risikohunger bleibt groß
Risikoanlagen bleiben zum Jahresende attraktiv, US-Mid-Cap-Aktien bieten Chancen. Der künftige US-Präsident Donald Trump beeinflusst Anlageklassen und Regionen schon vor Amtsantritt.
Aktien: Der breite Markt holt auf
US-Aktien geben auch 2025 den Ton an. Dominierende Trends des Vorjahres greifen auf andere Branchen über. China strebt nach Stabilität statt Rekordwachstum. Gegen wachsende Volatilität und politische Risiken helfen defensive Strategien.
Private Assets: Neue Chancen abseits der Börsen
Das Jahr 2025 hält auch abseits öffentlicher Kapitalmärkte Anlagechancen bereit: Privates Beteiligungskapital, Infrastruktur-Investitionen und Immobilien bieten attraktive Preise und Renditen. Die junge Anlageklasse kann 2025 aus der Nische treten.
Aktive ETFs: Chancen für Europa
Das Investmentjahr 2025 wird geprägt vom weiteren Ausbau des ETF-Marktes. Unsere Prognose: Neben passiven Angeboten entwickeln sich dabei nun auch die aktiven ETFs zusehends zum Massenprodukt.
Multi Asset: Flexibilität vorm Ende des Wirtschaftszyklus
Risikoanlagen bleiben 2025 so chancen- wie ertragreich. Wachsende Schwankungen erfordern selektive und breit gestreute Anlagestrategien, dabei hilft die Orientierung an Sektoren mit strukturellem Wachstum. Auch Zinsdifferenzen lassen sich nutzen.
Marktneutrale Aktienstrategien: Fünf entscheidende Charts
Die Marktvolatilität hält an, die makroökonomische Unsicherheit ebenfalls. Die Zeit könnte reif sein für marktneutrale Strategien – als Beitrag zu Diversifizierung und Renditen in globalen Portfolios.
Wahlsieger ist Donald Trump
Schneller und deutlicher als von vielen erwartet steht fest: Donald Trump wird erneut Präsident der USA. Was seine Wiederwahl für die weltweiten Kapitalmärkte bedeuten dürfte, kommentieren unsere Expertinnen und Experten.
China: Befreiungsschlag per Notenbank
Im Windschatten der US-Zinswende hat China ein multimilliardenschweres Paket aus Zinssenkungen, neuen Krediten und Stützungskäufen am Aktienmarkt verkündet. Die neue Entschlossenheit verdient Respekt.
Asset Allocation Oktober 2024
Fidelity Asset Allocation im Oktober 2024. Fidelity Multi-Asset-Team beschreibt ihre Gewichtung verschiedener Anlageklasssen für Oktober 2024.
US-Wahlen: Politische Börsen haben oft kurze Beine
Viele Investorinnen und Investoren versuchen, ihre Portfolios auf den politischen Kurs nach der Präsidentschaftswahl in den USA auszurichten. Diese Strategie birgt Risiken und eröffnet oft nur kurzfristige Chancen.
Volatilität: Gekommen, um zu bleiben?
Lange Zeit war es erstaunlich ruhig am US-Aktienmarkt, nun spricht einiges für eine neue Phase mit stärkeren Schwankungen. Das ist kein Grund zur Sorge, sondern eher ein Schritt in Richtung Normalität.
Marktbericht September: Vorsicht geboten
Das Marktumfeld wird rauer und erfordert Wachsamkeit. Es ist Zeit, Aktienrisiken zu reduzieren. Zinssenkungen bleiben weiterhin Schlüsselfaktor.
Asset Allocation September 2024
Asset Allocation von Fidelity September 2024
Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit
Der Sommer dürfte volatil bleiben. Weil Aktien aber für die Vermögensbildung unverzichtbar sind, sollten die positiven Aspekte von Volatilität betrachtet werde
Der Konjunktur auf der Spur: Frühindikatoren
Konjunkturaussichten sind für die taktische Ausrichtung wichtig: eine Erläuterung der wichtigsten Indikatoren für die USA, China und Indien (mit PDF)
Den Silberstreif erkennen: Frühindikatoren
Zu Recht oder Unrecht – Verunsicherung über die wirtschaftliche Entwicklung führt oft zu Investitionszurückhaltung. Wirtschaftliche Frühindikatoren sind deshalb entscheidend: Die drei wichtigsten für Deutschland – verständlich erklärt (auch als PDF).
Währungen: Wichtiger Erfolgsfaktor
Nach den Zinsentscheidungen von Fed und EZB im Juni: Währungen können auch Chancen bieten. Einfaches Weghedgen von Währungsrisiken könnte Renditen verschenken.
Harte Zeiten für kleine Börsenwerte
Während große Konzerne an der Börse durchstarten, fallen Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung immer weiter zurück. Günstige Bewertungen eröffnen Räume für eine Aufholjagd. Für den Einstieg in Nebenwerte könnte es aber noch zu früh sein.
Marktbericht Juni: Rückkehr des Goldlöckchen-Szenarios
Das Umfeld für Risikoanlagen hat sich aufgehellt. Bevorzugte Aktienregionen bleiben USA und Japan. Wirtschaftswachstum kündigt sich auch in anderen Regionen an.
Cash has further to run
As interest rates are expected to stay higher for longer, so should the relative attractiveness of cash in investment portfolios.
Marktbericht Mai: Risiken neu ausbalancieren
Das Umfeld für Risikoanlagen bleibt mittelfristig positiv, könnte aber neue Balance erfordern. In den USA werden kurzfristige Zinssenkungen immer unwahrscheinlicher.
Goldrausch: Treibende Kräfte hinter der Preisrally
Der Goldmarkt erlebt gerade eine historisch einmalige Rally. In der Vergangenheit waren Preissprünge bei Edelmetallen oft eine Reaktion auf Krisen und Umbrüche. Und dieses Mal? Die Lage ist wohl etwas komplizierter.
Trumpismus 2.0 – sind Sie vorbereitet?
Sollte Trump die US-Präsidentschaftswahl gewinnen, wird sich vieles ganz schnell ändern. Grund genug, sich einen „Plan B“ für Anlageportfolios zurecht zu legen.
US-Präsidentschaft: Warum der Wahlkampflärm besser ignoriert werden sollte
Während eines Wahlkampfs kann die Stimmung an den Aktienmärkten leicht kippen. Ein Blick in die Geschichte der US-Präsidentschaftswahlen zeigt aber, dass viele Anlegersorgen hier unbegründet sind. Die Risiken lauern woanders.
Marktbericht April: Kontrolliertes Risiko
Solides US-Wachstum stärkt Risikoanlagen. Die zähe Inflation könnte die Fed verunsichern. Hochzinsanleihen bleiben attraktiv.
Asset Allocation April 2024
Asset Allocation von Fidelity für April 2024, Portfolio-Allokation des Fidelity Multi-Asset-Teams.
KI: Wiederholt sich Dot-Com?
KI-Euphorie treibt die Aktienmärkte. Viele fühlen sich an die Zeit vor dem Platzen der Dot-Com-Blase erinnert. Zu Unrecht. Die Unterschiede sind fundamental.
März 2024: Momentum für Risiko
Das Makro-Umfeld stützt Risikoanlagen. Die US-Dominanz setzt sich fort. Die dortige Konjunktur schwächt sich wohl nur sanft ab, möglicherweise gar nicht.
Was Frauen jetzt tun können, um Ihre Anlageziele zu erreichen
Frauen und Vorsorge
Bitcoin-ETFs in den USA zugelassen: Was bedeutet das für europäische Anleger?
Ein Jahrzehnt des Wartens hat ein Ende: Bitcoin-Spot-ETFs sind in den USA seit Januar 2024 zugelassen. Was bedeutet das für die Anlageklasse? Und welche Rolle spielen die regulatorischen Fortschritte in der EU?
Der Podcast-Jahresrückblick 2023
Wer die Gegenwart versteht, kann die Zukunft gestalten. Unter diesem Leitgedanken blickt Carsten Roemheld auf eine CO2-freie Industrie. Neue Berufe mit KI. Reformen für unser Rentensystem. Chinas Wirtschaft. Und die Bedrohung durch Cyberattacken.
Japan: Renaissance in Fernost
Jahrelang litten Japans Märkte unter Deflation und stagnierender Wirtschaft. Investoren machten einen großen Bogen um die Region. Nun notiert der japanische Aktienindex plötzlich Höchststände. Zeit, einen Blick auf die Hintergründe zu werfen.
KI und die neue Technologie-Ära: Aufbruch nach dem Einbruch
Im vergangenen Jahr stürzten Technologie-Werte ab, und die jüngste Pleite der Silicon Valley Bank dürfte die Finanzierung von Start-ups erschweren. Zugleich beflügelt der Aufstieg der künstlichen Intelligenz Anlegerfantasien.
Warum Dividenden wieder im Trend sind
Dividenden sind beliebt, weil sie in unsicheren Märkten zu einem stabilen Anlageerfolg beitragen können. Doch was passiert mit den Gewinnausschüttungen in einer Rezession? Es lohnt sich, Dividendenstrategien genauer zu betrachten.
China im Depot: Warum kein Weg daran vorbeiführt
Manche Anleger halten sich bewusst fern von Chinas Märkten. Dabei kommt ein China-Engagement oft auch ohne Direktinvestments zustande.
Woke Capitalism? Über die kontroverse Nachhaltigkeitsdebatte in den USA
Der Kulturkampf in den USA hat die Finanzbranche erreicht. Republikanische Politiker wollen Investments nach sozialen und ökologischen Kriterien verbieten. Dabei geht der ideologische Streit an der Sache vorbei.
Unternehmen: Zwischen Krisenmodus und Investitionen
Die Stimmung in Unternehmen ist besser als die Lage, berichten unsere Analysten. Doch Vorsicht: Noch ist der Aufschwung nicht da – und Unternehmen könnten ziellos durch die Krise steuern.
Ergebnisse gefunden