Auch in der Industrieautomation setzt sich die KI nur zögerlich durch: „Automatisierung ist an Montagelinien bereits weit verbreitet, aber KI wird nur wenig eingesetzt“, berichtet Alan Zhou, Analyst für festverzinsliche Wertpapiere im Automobilsektor in Asien. Seine Einschätzung: „KI kann in der Forschungs- und Entwicklungsphase nützlich sein, um die Produktentwicklung zu beschleunigen, aber bisher scheint das nicht der Fall zu sein.“
Der Fokus auf Automatisierung deutet darauf hin, dass sich einige Technologieunternehmen der Robotik zuwenden, einem Feld, in dem die KI allmählich ausgereift ist. Reggie Pan, ein auf China fokussierter Analyst für den Industriesektor, nennt dies als den wichtigsten Anwendungsfall für KI bei seinen Unternehmen.
Auch über die Branchen hinweg ist das Stimmungsbild gemischt: Andrew Hall, Aktienanalyst für nordamerikanische Lebensmittelhändler, berichtet wiederum, dass seine Unternehmen KI hauptsächlich zur Optimierung von Werbeaktionen und zur Preisgestaltung einsetzen. Er fügt jedoch hinzu, dass es dabei bislang kaum Anzeichen für eine signifikante Veränderung der Effizienz gebe. Ein weiterer Analyst für Konsumgüter des täglichen Bedarfs, Louis Lee, sagt, dass die von ihm betreuten ASEAN-Unternehmen aufgrund der niedrigen Arbeitskosten in der Region kaum Verwendung für KI hätten. Und Sam Heithersay, der australische Metall- und Bergbauunternehmen betreut, berichtet, dass zwar einige der Unternehmen KI einsetzen, um die Produktivität in den Minen zu steigern – etwa durch eine effizientere Nutzung der Stromnetze –, dies aber noch in den Kinderschuhen stecke.
Interessanterweise erwarten mehr Analystinnen und Analysten, dass die Unternehmen ihre KI-Ausgaben in diesem Jahr erhöhen werden, als dass sie davon ausgehen, dass der Einsatz der Technologie deutlich zunehmen wird. Eine Interpretation: Softwareanbieter integrieren zunehmend nur noch KI-Funktionen mit begrenztem Umfang in bestehende Produkte, um dann zusätzliche Funktionen für Preiserhöhungen zu nutzen. Das Klischee aus Zeiten der Goldgräberstimmung kommt einem in den Sinn, als vor allem die Anbieter von Spitzhacken und Schaufeln profitierten, während viele Goldgräber mit leeren Händen zurückkehrten, egal wie beeindruckend ihre neu erworbenen Werkzeuge auch waren. Der bisher vielleicht erfolgreichste Anwendungsfall von KI ist also die Kanalisierung neuer Geldströme in die Kassen von Technologieunternehmen.
Die Kosten steigen stärker als der Nutzen
Erwarten Sie, dass die Unternehmen in den kommenden 12 Monaten die Nutzung beziehungsweise die Ausgaben für KI maßgeblich steigern werden?