Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

Analystenumfrage 2025: Research als Basis für Anlageerfolg

Niamh Brodie-Machura

Niamh Brodie-Machura - Co-Chief Investment Officer (Co-CIO) Aktien, Fidelity International

In Tausenden Gesprächen mit Führungskräften identifizieren Fidelity Analysten weltweit zentrale Trends. Ihre Einblicke in unterschiedliche Regionen und Branchen liefern Portfoliomanagern die Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Fundierte Analysen sind in der Investmentbranche unersetzlich. Sie bilden die Grundlage für die strategische Ausrichtung von Portfolios ebenso wie für konkrete Anlageentscheidungen. Bei Fidelity stellen wir unserem Analystenteam traditionell zum Jahresende eine Reihe von Fragen, um einen umfassenden Überblick über die Lage und die Aussichten der von ihnen betreuten Unternehmen zu gewinnen. 

Die Ergebnisse der jährlichen Fidelity Analystenbefragung liefern nicht nur eine Momentaufnahme der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Sie sind auch ein wertvolles Stimmungsbarometer, das einen Ausblick auf Entwicklungen in wichtigen Regionen und Branchen ermöglicht, basierend auf ausführlichen Gesprächen der Analystinnen und Analysten mit Führungsteams globaler Unternehmen. Damit unterstützen wir unsere Portfoliomanagerinnen und -manager dabei, Chancen frühzeitig zu erkennen und Risiken besser zu steuern. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist das ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil. 

Research zahlt sich langfristig aus

Renditen gewichtet nach Marktkapitalisierung der Unternehmen mit den Analystenempfehlungen „Kaufen/Outperformance“ und „Verkaufen/Underperformance“. Wertentwickung berechnet im Vergleich zu regionalen Indizes. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergträge. Quelle: Fidelity International. Stand: 30.09.2024 

Rückblick auf 2024: Analysen im Praxistest

Was fundiertes Research bewirken kann, zeigt ein Beispiel aus dem vergangenen Jahr. Anfang 2024 erreichten die Zinssätze der Notenbanken den höchsten Stand seit Jahren. Das trieb viele Investorinnen und Investoren in sichere Anlagen im Anleihebereich. Zugleich herrschte Unsicherheit darüber, ob Kreditnehmerinnen und -nehmer die gestiegenen Finanzierungskosten verkraften würden.

Genau zu diesem Zeitpunkt studierte James Durance, Spezialist für globale Einkommens- und Hochzinsstrategien bei Fidelity, eine Analyse von Othman El Iraki, Analyst für gewerbliche Immobilien. Er hatte detailliert aufgezeigt, dass fast alle von ihm bewerteten Emittenten mit Investment-Grade-Rating aus Europa und Großbritannien ihre Schulden auch in einem Umfeld steigender Zinsen bedienen könnten. Gleiches galt für Emittenten von Hochzinsanleihen, auch wenn diese damals allgemein eher gemieden wurden. Diese Erkenntnisse widersprachen der allgemeinen Marktmeinung und eröffneten Durance eine der profitabelsten Anlagechancen des Jahres. 

Die offensichtliche Lehre daraus: In einer Branche, in der sich alles um Risikomanagement und die Suche nach kurzfristigen Chancen dreht, ist rechtzeitige und fundierte Analyse der Schlüssel zum Anlageerfolg. Die detaillierten Modelle, die El Iraki zur Belastbarkeit höherer Zinsen erstellt hatte, zeigten etwas, das den meisten Marktteilnehmerinnen und -teilnehmern entgangen war. Daraufhin richteten Durance und sein Team ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die Immobilienpreise. Als sie dort erste Anzeichen einer Stabilisierung erkannten, begannen sie damit, Positionen in diesem Bereich auszubauen.

Dabei beschränkten sie sich nicht nur auf klassische Unternehmensanleihen. Sie kauften unter anderem auch Wandelanleihen und übernahmen restrukturiertes Eigenkapital aus Unternehmen nach Sanierung. El Irakis gründliche Recherche gab Portfoliomanagerinnen und -managern das nötige Vertrauen in eine Strategie, die 2024 zur zweitgrößten Position des gesamten Teams wurde und einige der höchsten Renditen erzielte.

Dies ist nur eine von vielen Erfolgsgeschichten. In die Fidelity Analystenumfrage fließen die Erkenntnisse von mehr als 100 Analystinnen und Analysten aus aller Welt ein. Neben Othman El Iraki haben beispielsweise auch Alex Laing und Ketul Nathwani entscheidende Trends prognostiziert. Sie sagten unter anderem den globalen Anstieg der Investitionen in Stromnetze voraus und prognostizierten frühzeitig die daraus resultierenden überdurchschnittlichen Erträge der großen Versorgungsunternehmen. 

Positive Aussichten für Renditen, Fusionen und Übernahmen (M&A) sowie Unternehmervertrauen im Jahr 2025

Grafik zeigt Antworten auf die Fragen: Wie beurteilen Sie die Zuversicht der Unternehmensführung, wenn es darum geht, ins Geschäft zu investieren für die kommenden 12 Monate, verglichen mit den vergangenen 12 Monaten? Wie ist der Ausblick auf die Gesamt-Kapitalrendite in den kommenden 12 Monaten? Werden Fusionen und Übernahmen bei den Unternehmen in den kommenden 12 Monaten häufiger oder seltener? Quelle: Fidelity International. Stand: Januar 2025

Prognosen für 2025: Optimismus dominiert 

Für das Anlagejahr 2025 konnte unser Analystenteam auf Basis der Gespräche erneut einige übergreifende Trends identifizieren. Auch diese dürften Portfoliomanagerinnen und -managern helfen, ihre Allokationsentscheidungen zu optimieren. So zeigen sich Unternehmensführungen weltweit zuversichtlicher als in den beiden Vorjahren. Die Erwartungen an die Kapitalrenditen sind so hoch wie seit der Pandemie nicht mehr. In vielen Sektoren dominiert zudem die Hoffnung, dass der Regierungswechsel in den USA einen neuen Boom an Fusionen und Übernahmen auslösen könnte.

Zumindest außerhalb des Technologiesektors wird ein revolutionärer Durchbruch der künstlichen Intelligenz weiterhin ausbleiben. Höhere Unternehmensgewinne sind hier erst mittelfristig zu erwarten. Darüber hinaus ist die Mehrheit unserer Analystinnen und Analysten überzeugt, dass Industriebetriebe im Jahr 2025 wieder besser abschneiden werden als im vergangenen Jahr. Außerhalb der USA ist zudem mit einem Rückgang der Inflation zu rechnen. Das könnte viele Unternehmen dazu veranlassen, ihre Prioritäten neu zu definieren.

Fazit

Fundierte Analysen machen den Unterschied. Sie zeigen frühzeitig neue Trends und Entwicklungen auf, eröffnen neue Perspektiven und helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Fidelity Analystenumfrage zeigt, wie wertvoll diese Einblicke für die Navigation in einer komplexen Marktlandschaft sind.

Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, findet in detaillierten Fallstudien überraschende Erkenntnisse aus Regionen wie Japan und Indien sowie aus Schlüsselbranchen wie Versicherungen, Telekommunikation und der Automobilindustrie.

Der Blick ins Detail lohnt sich.

-

Analystenumfrage 2025: Aufbruch in neue Zeiten

Das neue Jahr startet mit neuen Regimen und gemischten Signalen. Unsere exklusive Umfrage zur Stimmung in den Unternehmen zeigt, wie sehr die Unterschiede wachsen. Unter anderem in China, in den USA und beim Thema KI.

Zu den Ergebnissen

Wichtige Informationen

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Das Research und die Analysen, die in diesem Dokument enthalten sind, wurden von Fidelity International für die eigenen Investmentaktivitäten erstellt. Vervielfältigung und Verbreitung dieses Dokuments sind nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt. Dieses Dokument stellt keine Vermarktung, Angebot oder Aufforderung zur Inanspruchnahme der Investmentmanagement-Dienstleistungen von Fidelity dar und ist auch kein Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentprodukten.

Die Inhalte dieser Unterlagen sind nicht an in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässige Personen gerichtet und stellen kein Angebot für diese dar. Sämtliche Personen oder Körperschaften, die auf diese Informationen zugreifen, tun dies aus eigener Initiative, sind für die Einhaltung der geltenden lokalen Gesetze und Regulierungen verantwortlich und sollten sich gegebenenfalls an einen professionellen Anlageberater wenden.
Fidelity International bezeichnet den Unternehmensverbund, der als globale Investmentmanagement-Organisation Informationen zu Produkten und Dienstleistungen in bestimmten Ländern außerhalb Nordamerikas bereitstellt. Anlageempfehlungen erfolgen auf Basis gesondert abgeschlossener Verträge.

Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokumentes „Basisinformationsblattes" und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und - sofern nachfolgend veröffentlicht - des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Anleger in Deutschland können diese Unterlagen kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, oder über https://www.fidelity.de anfordern. Sollten im Text Unternehmen genannt werden, dienen diese nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das „F-Symbol“ sind Markenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften.

Stand, soweit nicht anders angegeben: Januar 2025. MK16800