Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Europa
Marktbericht Februar: Wachstumsaussichten trotz Unsicherheit
Die späte Konjunkturphase stützt Risikoanlagen, besonders US-Aktien. Wachsende Unsicherheiten erfordern aber Vorsicht. US-Dollar, Yen und Gold können Schutz bieten.
Analystenumfrage 2025: Rückkehr von Donald Trump - die Ära der Deals
Viele US-Unternehmen blicken der zweiten Präsidentschaft mit Optimismus entgegen. Es könnte eine goldene Ära für Fusionen und Übernahmen bevorstehen. In anderen Regionen dominiert die Sorge vor einer neuen US-Handelspolitik.
Analystenumfrage 2025: Autoindustrie - traditionelle Marken bleiben im Rennen
Auch wenn Marktakteure wie Tesla und BYD als Gewinner der Zukunft gelten, sollten Investoren traditionelle Automobilbauer und etablierte Marken keineswegs zu früh abschreiben.
Analystenumfrage 2025: Versicherungswirtschaft - Europas Chance im mittleren Segment
Im Versicherungssektor zählen die Marktführer zu den Lieblingen der Investoren. Die vielen mittelgroßen Anbieter geraten weitaus seltener auf den Radar und werden unterschätzt – gerade in Europa.
Deutschland: Wo ist unser Erfindergeist geblieben?
International sind wir in Sachen Innovation bloß noch Mittelmaß. Woran das liegt und wo Deutschland weiterhin spitze ist, erklärt Dr. David Born vom Roland Berger Institute.
Marktbericht Januar: Die Mehrheit setzt auf Aktienrisiken
In der Spätzyklusphase bleiben Risikoanlagen gefragt. Die hohe Nachfrage nach US-Aktien fördert Kursschwankungen, US-Dollar und Gold sichern das Portfolio ab.
Der Podcast-Jahresrückblick 2024
Künstliche Intelligenz regulieren, die Energieabhängigkeit senken, Trump als EU gemeinsam kontern. Carsten Roemhelds persönlicher Jahresrückblick auf das Podcastjahr 2024 klingt fast wie ein Wunschzettel für 2025.
Marktbericht Dezember: Der Risikohunger bleibt groß
Risikoanlagen bleiben zum Jahresende attraktiv, US-Mid-Cap-Aktien bieten Chancen. Der künftige US-Präsident Donald Trump beeinflusst Anlageklassen und Regionen schon vor Amtsantritt.
Aktien: Der breite Markt holt auf
US-Aktien geben auch 2025 den Ton an. Dominierende Trends des Vorjahres greifen auf andere Branchen über. China strebt nach Stabilität statt Rekordwachstum. Gegen wachsende Volatilität und politische Risiken helfen defensive Strategien.
Ausblick 2025: Eine Welt der Kontraste
Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Gegensätze: Der US-Machtwechsel, Chinas Reformagenda und Europas Strukturprobleme treiben die Weltwirtschaft in verschiedene Richtungen.
Zinspolitik: Schwimmt die US-Notenbank bald gegen den Strom?
Neue Inflationsrisiken stellen die US-Notenbank vor Herausforderungen, der Zinssenkungszyklus könnte bald schon wieder vorüber sein. Im Westen würde sich die Fed damit zum geldpolitischen Alleingänger entwickeln.
Don’t settle for excellent: how Fidelity International created one of France's greenest buildings
A newly refurbished office block in southwest Paris has been awarded BREEAM Outstanding accreditation for its refurbishment and fit-out - one of only three buildings in the country to do so.
Welthandel unter Druck: Wieso Protektionismus Wohlstand kostet
Die EU und die USA wollen die heimische Wirtschaft mit Schutzzöllen international abschirmen. Doch wenn der Freihandel schrumpft, steigen die Preise. Das kostet Wohlstand.
Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen?
Künstliche Intelligenz sollte Entscheidungen von Menschen unterstützen, nicht ersetzen, sagt die Ethikerin Alena Buyx. Sie sieht uns insgesamt auf einem guten Weg. Doch der KI-Trend in sozialen Medien bereitet ihr Sorgen.
Fidelity Finanztalk - Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen?
Künstliche Intelligenz sollte Entscheidungen von Menschen unterstützen, nicht ersetzen, sagt die Ethikerin Alena Buyx. Sie sieht uns insgesamt auf einem guten Weg. Doch der KI-Trend in sozialen Medien bereitet ihr Sorgen.
Marktbericht September: Vorsicht geboten
Das Marktumfeld wird rauer und erfordert Wachsamkeit. Es ist Zeit, Aktienrisiken zu reduzieren. Zinssenkungen bleiben weiterhin Schlüsselfaktor.
Back to School, a quick refresher on where we stand in European High Yield
An update on the current European High Yield market
Marktbericht August: Rückkehr der Volatilität
Obwohl schwächere US-Jobdaten Märkte erschütterten und Rezessionsängste wachsen, bleiben Aktienrisiken dank solider Fundamentaldaten attraktiv.
Droht eine neue Schuldenkrise in Europa?
Frankreich versinkt in Schulden. Die EU fordert nun mehr Haushaltsdisziplin. Denn die steigenden Risikoprämien auf französische Staatsanleihen zeigen, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der EU dabei ist, an Bonität zu verlieren.
Kann Transformation und Wirtschaftswachstum gelingen?
Bestsellerautorin Maja Göpel fordert für den nötigen nachhaltigen Umbau unserer Gesellschaft eine positive Erzählung. Unternehmen sollten weniger jammern und ihre Renditevorstellungen überdenken. Ein Podcast-Spezial, live aufgenommen auf dem Finance
Ausblick 3. Quartal 2024: Auf dem Weg ins Gleichgewicht
Die USA verzeichnen noch immer das höchste Wirtschaftswachstum, aber auch in Europa deutet sich eine Wende an. Taktisches Vorgehen bei Anlagen in Aktien ist aktuell angebracht. Stabilisierungsmaßnahmen in China bringen auch Asien zurück auf den Radar
Inflation: Ist das 2%-Ziel noch zeitgemäß?
Die Inflation in den USA hält sich trotz hoher Leitzinsen hartnäckiger als erwartet. Manche Beobachter fordern nun, das Inflationsziel von zwei Prozent aufzugeben. Interessanter Gedanke, aber zur falschen Zeit.
Marktbericht Juni: Rückkehr des Goldlöckchen-Szenarios
Das Umfeld für Risikoanlagen hat sich aufgehellt. Bevorzugte Aktienregionen bleiben USA und Japan. Wirtschaftswachstum kündigt sich auch in anderen Regionen an.
Zinswende: Europa ebnet den Weg
Die US-Notenbank hat ihre Zinsen schneller und entschlossener angehoben als die Europäische Zentralbank. Bei Zinssenkungen schreitet nun die EZB voran. Der Führungswechsel kommt nicht von ungefähr.
Börsenboom und Wirtschaftsflaute: Wie passt das zusammen?
Die Wirtschaft schwächelt, Unternehmen kämpfen mit hohen Energiekosten, niedriger Nachfrage und Fachkräftemangel. Derweil klettern die Kurse an den Börsen von einem Hoch zum nächsten. Finanzmarktexperte Emanuel Mönch, erklärt, wie das zusammenpasst.
Marktbericht Mai: Risiken neu ausbalancieren
Das Umfeld für Risikoanlagen bleibt mittelfristig positiv, könnte aber neue Balance erfordern. In den USA werden kurzfristige Zinssenkungen immer unwahrscheinlicher.
Geopolitik der Energiewende: Woher kommt der Strom der Zukunft?
Energiepolitik-Experte Jacopo Maria Pepe spricht über Europas neue Abhängigkeiten von Schlüsselstaaten am Golf.
DAX-Rekord: Warum der Leitindex Deutschlands Konjunkturschwäche trotzt
Der deutsche Aktienindex DAX erlebt zurzeit eine einzigartige Kursrally, während die Konjunktur hierzulande schwächelt. Da stellt sich die Frage, ob der Kapitalmarkt von der realen Wirtschaft in Deutschland entkoppelt ist.
Marktbericht April: Kontrolliertes Risiko
Solides US-Wachstum stärkt Risikoanlagen. Die zähe Inflation könnte die Fed verunsichern. Hochzinsanleihen bleiben attraktiv.
Ausblick 2. Quartal 2024: Zeit der Entscheidung
Die Stimmung am Markt hellt sich auf. Eine sanfte konjunkturelle Landung ist zwar wahrscheinlich, aber nicht sicher. Denn in den USA hält sich die Inflation hartnäckiger als erwartet. Chinas Fokus liegt derweil auf wirtschaftlicher Stabilisierung.
European High Yield starting to open doors again
A review of what usually drives returns in the High Yield asset class.
März 2024: Momentum für Risiko
Das Makro-Umfeld stützt Risikoanlagen. Die US-Dominanz setzt sich fort. Die dortige Konjunktur schwächt sich wohl nur sanft ab, möglicherweise gar nicht.
Der Podcast-Jahresrückblick 2023
Wer die Gegenwart versteht, kann die Zukunft gestalten. Unter diesem Leitgedanken blickt Carsten Roemheld auf eine CO2-freie Industrie. Neue Berufe mit KI. Reformen für unser Rentensystem. Chinas Wirtschaft. Und die Bedrohung durch Cyberattacken.
Nach dem Brexit: Die Briten schlittern in die Schuldenkrise
Seit dem Austritt aus der Europäischen Union häufen sich in Großbritannien die wirtschaftlichen und politischen Probleme. Das Land ist hoch verschuldet, die Konjunktur erlahmt, die soziale Schere öffnet sich immer weiter.
Riskiert Europa durch Klimaschutz seine Industrie?
Die EU positioniert sich als Vorreiterin beim Klimaschutz, die Industrie stöhnt über hohe Kosten und Verbote. Steht unser Wohlstand auf dem Spiel? Janek Steitz von der Denkfabrik „Dezernat Zukunft“ hält den Strukturwandel für machbar.
Die Zeitlupen-Rezession: Es brodelt unter der Oberfläche
Seit Monaten warnen Ökonomen, Europa und die USA stünden kurz vor der Rezession. Doch bisher wächst die Wirtschaft hier wie dort. So könnte die Abkühlung dieses Mal still und heimlich stattfinden – aus mehreren Gründen.
Die Rentenfrage: Warum Bildung ein Schlüssel für gesundes Altern ist
Wenn Bevölkerungen altern, werden träge politische Entscheidungsprozesse zum Problem, sagt die Wiener Bevölkerungsökonomin Alexia Fürnkranz-Prskawetz. Sie plädiert für flexiblere Rentensysteme und Investitionen in Bildung.
Die Rolle der Zentralbanken: Mehr als Schutz vor Inflation
Zentralbanken müssen glaubwürdig sein, um erfolgreich zu sein, sagt der langjährige Wirtschaftsweise Volker Wieland im Podcast. Warum Vertrauen im Kampf gegen Inflation zählt. Welche Risiken die Bankenkrise birgt. Wie Notenbanken künftig handeln.
Handelspartner oder Systemgegner: Wie weiter mit China?
Scheitern der Null-Covid Politik, Konfliktgefahr in Taiwan, Machtstreben im Welthandel: Aus China kommen aktuell viele herausfordernde Nachrichten. Max Zenglein, Chefvolkswirt des Mercator Institute for China Studies im Gespräch mit Carsten Roemheld.
Europas Rolle in der neuen Geoökonomie
Die EU und nicht zuletzt Deutschland müssen ihre langfristige Positionierung im Welthandel überdenken. Denn Supermächte wie China oder auch Russland nutzen ihre geoökonomische Position in politischen Konflikten immer stärker aus.
Ergebnisse gefunden