Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Volatilität
Europas Comeback: Warum sich internationale Anleger aus den USA zurückziehen
Trumps erratische Zollpolitik verunsichert die Märkte, US-Anleger suchen Alternativen. Europa lockt in dieser Lage mit fiskalischen Impulsen, Zinssenkungen und günstigen Bewertungen.
VIX: Was bedeutet das „Angstbarometer“
Der VIX-Index gilt als „Angstbarometer“ für den US-Aktienmarkt Wie funktioniert der Index? Und macht er verlässliche Vorhersagen? Mit Kunden-PDF zum Download.
Marktbericht März: Stabiles Fundament, zunehmender Gegenwind
Solide Fundamentaldaten stützen die Märkte. Doch geopolitische und wirtschaftliche Risiken steigen. Ein ausgewogener Ansatz wird entscheidender.
Technologiesektor: Navigieren durch erhöhte Volatilität
Inflation, Zölle, ein möglicher Paradigmenwechsel im KI-Bereich: Der Technologiesektor ist nach einem kräftigen Kursplus in jüngster Zeit volatiler geworden. Fondsmanager Hyun Ho Sohn über die weiteren Aussichten und für Anleger wichtige Bereiche.
US-Zolloffensive: Politische Börsen mit längeren Beinen
Donald Trump will die US-Wirtschaft mit Zöllen abschotten. Handelsbarrieren, Importaufschläge und Preiserhöhungen würden Unternehmen nachhaltig belasten, die Aktienmärkte könnten unter Dauerstress geraten.
Marktbericht Februar: Wachstumsaussichten trotz Unsicherheit
Die späte Konjunkturphase stützt Risikoanlagen, besonders US-Aktien. Wachsende Unsicherheiten erfordern aber Vorsicht. US-Dollar, Yen und Gold können Schutz bieten.
Marktbericht Januar: Die Mehrheit setzt auf Aktienrisiken
In der Spätzyklusphase bleiben Risikoanlagen gefragt. Die hohe Nachfrage nach US-Aktien fördert Kursschwankungen, US-Dollar und Gold sichern das Portfolio ab.
Marktbericht Dezember: Der Risikohunger bleibt groß
Risikoanlagen bleiben zum Jahresende attraktiv, US-Mid-Cap-Aktien bieten Chancen. Der künftige US-Präsident Donald Trump beeinflusst Anlageklassen und Regionen schon vor Amtsantritt.
Multi Asset: Flexibilität vorm Ende des Wirtschaftszyklus
Risikoanlagen bleiben 2025 so chancen- wie ertragreich. Wachsende Schwankungen erfordern selektive und breit gestreute Anlagestrategien, dabei hilft die Orientierung an Sektoren mit strukturellem Wachstum. Auch Zinsdifferenzen lassen sich nutzen.
Volatilität: Gekommen, um zu bleiben?
Lange Zeit war es erstaunlich ruhig am US-Aktienmarkt, nun spricht einiges für eine neue Phase mit stärkeren Schwankungen. Das ist kein Grund zur Sorge, sondern eher ein Schritt in Richtung Normalität.
Marktbericht September: Vorsicht geboten
Das Marktumfeld wird rauer und erfordert Wachsamkeit. Es ist Zeit, Aktienrisiken zu reduzieren. Zinssenkungen bleiben weiterhin Schlüsselfaktor.
Alles nach Fed-Plan? Warum die US-Notenbank bereit für die Zinswende ist
Schwächere Arbeitsmarktdaten schürten in den USA zuletzt neue Rezessionsängste. Der US-Notenbank käme eine wirtschaftliche Abkühlung nicht ungelegen. Schließlich würde das einen anstehenden Zinsentscheid deutlich erleichtern.
Japans schwarzer Montag: Ende des Booms oder kurzfristiger Rücksetzer?
Ein Crash hat die Rekordserie am japanischen Aktienmarkt abrupt beendet. Die Suche nach der Ursache führt in den internationalen Devisenhandel. Zudem spricht einiges dafür, dass nach enormen Kurssteigerungen eine Korrektur fällig war.
Marktbericht August: Rückkehr der Volatilität
Obwohl schwächere US-Jobdaten Märkte erschütterten und Rezessionsängste wachsen, bleiben Aktienrisiken dank solider Fundamentaldaten attraktiv.
Rezessionsangst in den USA, Fundamentaldaten weiter stabil
Schwächere US-Wirtschaftsdaten verstärken die Furcht vor einer Rezession und sorgen für heftige Kursbewegungen. Dennoch sehen unsere Experten kein abruptes Stagnieren des Wachstums und rechnen weiter mit einer sanften Landung.
Harte Zeiten für kleine Börsenwerte
Während große Konzerne an der Börse durchstarten, fallen Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung immer weiter zurück. Günstige Bewertungen eröffnen Räume für eine Aufholjagd. Für den Einstieg in Nebenwerte könnte es aber noch zu früh sein.
US-Präsidentschaft: Warum der Wahlkampflärm besser ignoriert werden sollte
Während eines Wahlkampfs kann die Stimmung an den Aktienmärkten leicht kippen. Ein Blick in die Geschichte der US-Präsidentschaftswahlen zeigt aber, dass viele Anlegersorgen hier unbegründet sind. Die Risiken lauern woanders.
Kürzere Anlagezyklen – angepasste Investmentansätze
Die Anlagezyklen könnten in den kommenden Jahren kürzer und volatiler werden. Das hat Folgen für taktische und strategische Anlageentscheidungen – und für das Risikomanagement. Was sollten Investoren bei ihren Entscheidungen berücksichtigen?
Warum Dividenden wieder im Trend sind
Dividenden sind beliebt, weil sie in unsicheren Märkten zu einem stabilen Anlageerfolg beitragen können. Doch was passiert mit den Gewinnausschüttungen in einer Rezession? Es lohnt sich, Dividendenstrategien genauer zu betrachten.
Ergebnisse gefunden