Siegel und Ratings sind die Qualitätskontrolle für grüne und sozialverträgliche Anlageprodukte. Wir zeigen, was hinter den Kennzeichnungen steckt und wie Anleger sich damit in der nachhaltigen Anlagewelt besser zurechtfinden.
Um Nachhaltigkeitsaspekte für Waren und Dienstleistungen herauszustellen, wurde eine Vielzahl von Kennzeichnungen entwickelt, die Verbrauchern dabei helfen, Produkte zu finden, die ihren Werten und Prioritäten entsprechen.
Damit Anleger ihr Vermögen mit gutem Gewissen investieren können, gibt es entsprechende Nachhaltigkeitssiegel und -ratings auch für Geldanlageprodukte.
„Siegel und Ratings nehmen Anlegern nicht die Entscheidung ab, aber sie unterstützen sie bei der Suche nach dem richtigen Produkt für ihre Anlage“, sagt Fidelity-Portfoliomanager Hiten Savani. „Ein Siegel zeigt, dass ein Fonds – ganz unabhängig von seinem Fokus und seiner Philosophie – dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet ist und diesen Ansatz diszipliniert verfolgt, und dass Kontrollmechanismen existieren, die dafür sorgen, dass sich daran in Zukunft auch nichts ändert.“
Wie Produktkennzeichnungen auch, sind Siegel allerdings durchaus vielfältig und decken jeweils verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte ab. Der folgende Leitfaden kann Anlegern helfen, die breite Palette an Kennzeichnungen besser zu durchschauen.
Nachhaltigkeitssiegel und Ratings
Es gibt zwei Arten der Kennzeichnung für Geldanlageprodukte: Siegel und Ratings. Beide können Hinweise darauf geben, wie nachhaltig ein Produkt ist, unterscheiden sich jedoch im Aussteller und im Schwerpunkt. Ein Nachhaltigkeitssiegel wird meist auf Initiative eines Fondsmanagers vergeben. Er bewirbt sich mit seinem Fonds auf ein Siegel und erhält dieses nur, wenn der Fonds der Prüfung der jeweiligen Organisation standhält. Ein Siegel kommt daher einer Auszeichnung gleich. Ratings hingegen können positiv wie negativ ausfallen und werden auf Initiative einer Rating-Organisation verliehen. Beispiele für Ratings sind die ESG1 - Ratings für investierbare Unternehmen von MSCI und die Nachhaltigkeits-Ratings für Investmentfonds von Morningstar. Zu den wichtigsten Siegeln für europäische Fonds zählen das französische Label ISR, das luxemburgische LuxFLAG, das skandinavische Nordic Swan Ecolabel und das deutsche FNG-Siegel.
Siegel | Organisation | Art der Organisation | Region |
---|---|---|---|
Label ISR (Investissements Socialement Responsables) |
Label-Komitee, unterstützt durch französisches Finanzministerium, geprüft durch Afnor und EY France |
öffentlich |
für Fonds, die in Frankreich zugelassen sind |
LuxFLAG |
Luxembourg Finance Labelling Agency |
Branchenorganisation |
für Fonds, die in der EU zugelassen sind |
Nordic Swan Ecolabel |
Ecolabelling Skandinavien |
gemeinnützig |
für Fonds, die in mindestens einem der skandinavischen Länder zugelassen sind (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden) |
FNG-Siegel |
Forum Nachhaltige Geldanlagen |
Branchenorganisation |
für Fonds, die in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Liechtenstein zugelassen sind |
Möglicher Fokus: Portfolio oder Investmentprozess
Während Ratings vorrangig die Nachhaltigkeit der Unternehmen im Portfolio beleuchten, stützen sich Siegel stärker auf den Prozess, mit dem ein Fondsmanager Unternehmen auswählt.
„Es erfordert viele Monate der Planung, um einen neuen nachhaltigen Fonds an den Markt zu bringen: Wir haben genau nachgehört, was die Ziele unserer Kunden sind, Chancen identifiziert, die zu diesen Zielen passen, und ein Produkt entwickelt, das nicht nur attraktive Renditen generiert, sondern auch in Unternehmen investiert, die nachhaltigen Kriterien entsprechen“, sagt Bertrand Lecourt, Manager des Fidelity Sustainable Water & Waste Fund. Sein Fonds hat gerade das ESG-Siegel LuxFLAG erhalten. „Ein solches Siegel ist Anerkennung für diese Arbeit.“
Wichtige Kriterien für ein nachhaltiges Portfolio
Wer sich an Nachhaltigkeitssiegeln orientiert, sollte sich mit deren Kriterien genauer befassen. Für einige Siegel ist ein nachhaltiger Fonds ein solcher, der in Champions auf den Gebieten Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung investiert. Solche Siegel erfordern meist, dass bestimmte Unternehmensgruppen aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen werden. Dazu gehören häufig Hersteller von Waffen, Tabak, fossilen Brennstoffen oder Atomenergie.
Die meisten Unternehmen haben jedoch kein homogenes Geschäftsmodell, sondern beziehen Umsätze aus verschiedenen Quellen. Energiefirmen zum Beispiel haben zuweilen eine Öl- und eine Solarsparte. Organisationen, die Nachhaltigkeitssiegel vergeben, definieren deshalb oft Grenzwerte für die umstrittenen Geschäftsbereiche. Um die Kriterien eines Siegels zu erfüllen, könnte eine Organisation etwa fordern, dass die im Portfolio enthaltenen Firmen höchstens fünf Prozent ihrer Umsätze mit der Herstellung von Waffen erzielen.
Einige Organisationen stützen sich auch auf die Expertise Dritter, wenn es darum geht, welche Unternehmen in ein nachhaltiges Portfolio gehören. Manche nutzen etwa Daten internationaler Menschenrechts- oder Antikorruptions-Organisationen, um die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu bewerten.
Wichtige Kriterien für einen nachhaltigen Investmentprozess
Geht es um den Investmentprozess, ist die wohl wichtigste Anforderung an einen nachhaltigen Fonds Transparenz. Fondsgesellschaften müssen zum Beispiel Unterzeichner des Europäischen Transparenzkodex für Nachhaltigkeitsfonds werden oder regelmäßig ihre Methodik und die vollständige Liste ihrer Investments veröffentlichen, um ein Siegel zu erhalten.
Einige Nachhaltigkeitssiegel werden auch an Fonds vergeben, deren Manager ein besonders gründliches Research betreiben. Manche Siegel fordern, dass ein bestimmter Anteil der Firmen in einem Portfolio ein ESG-Rating hat oder dass die Fondsgesellschaft die Arbeit ihres Managers regelmäßig überprüft.
Bei einigen Siegeln spielen auch die Nutzung des Stimmrechts bei Hauptversammlungen und der kritische Dialog mit Unternehmen eine Rolle. Denn auf diesem Weg können Fondsmanager mehr Nachhaltigkeit einfordern und so etwas verändern.
Fazit
Nachhaltigkeitsratings und -siegel tragen dazu bei, die Sichtbarkeit von ESG-Produkten und bestimmten Aspekten sozial- und umweltverträglicher Geldanlagen zu erhöhen. Vor allem Siegel zeugen von besonderer Transparenz, da ein Fondsanbieter sich hier entschlossen hat, Prozesse und Investments offenzulegen.
Doch kein Siegel passt zu jedem Fonds, egal wie ernst es der Manager mit seinem nachhaltigen Ansatz meint. Müssen alle Unternehmen im Portfolio strengsten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, schränkt das das Anlageuniversum oft stark ein. Zum einen lässt es voreilige Schlüsse über die Nachhaltigkeit bestimmter Projekte zu – die Wasserkraft zum Beispiel gehört zu den erneuerbaren Energiequellen, Projekte gefährden jedoch häufig das örtliche Ökosystem. Zum anderen verpassen Anleger bei diesem Ansatz die Chance, Unternehmen zu unterstützen, die noch keine hervorragende Nachhaltigkeitsbilanz vorzuweisen haben, aber große Fortschritte machen.
Der Austausch zwischen Fondsmanagern und Unternehmen ist daher essenziell. „Anleger, die sich eine nachhaltige Geldanlage wünschen, wollen für eine positive Veränderung sorgen. Sie wollen zum Beispiel bessere Arbeitsbedingungen, eine Reduzierung schädlicher Emissionen oder eine Stärkung des Verbraucherschutzes erreichen“, sagt Fondsmanager Vincent Durel. „Wenn wir mit Unternehmen in einen Dialog über Nachhaltigkeit treten, verschaffen wir der Stimme unserer Anleger in Vorstandsetagen rund um den Globus Gehör.“
Fidelity Sustainable Water & Waste Fund
Chancen
- Einzigartige Kombination der Wasser- und Abfallbranche in einem Fonds: Anlagen erfolgen entlang der gesamten Wasser- und Abfall-Wertschöpfungskette. Damit sind das Anlageuniversum und die Diversifizierungsvorteile größer als bei anderen Wasserfonds.
- Die Erfahrung des Fondsmanagers in diesen unzureichend analysierten Branchen ist von erheblichem Vorteil beim Aufspüren von Anlagechancen.
- Das relativ defensive globale Aktienportfolio strebt gegenüber dem Vergleichsindex starke Diversifizierungsvorteile an. Durch seinen Branchenfokus sollte der Fonds nur ein geringes bzw. kein Engagement in Bereichen aufweisen, die in den letzten Jahren die globalen Aktienmärkte angetrieben haben, wie z.B. Technologie und Finanzen.
Risiken
- Dies ist ein Aktienfonds. Der Wert einer Anlage und die daraus erzielten Erträge können steigen, aber auch fallen, sodass Anleger den ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht in voller Höhe zurückerhalten. Eine bestimmte Rendite, der Erhalt des Kapitals, ein stabiler Nettoinventarwert oder geringe Schwankungen werden nicht garantiert.
- Der Fonds investiert unter anderem in sogenannten Schwellenländern. Anlagen an kleinen Märkten und in Schwellenländern können stärker schwanken als solche an etablierteren Märkten.
- Der Fonds legt an Auslandsmärkten an, sodass sich Wechselkursänderungen auf den Wert einer Anlage auswirken können.
1ESG steht für Environment, Social und Governance, zu Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Das könnte Sie auch interessieren
Gas geben ohne Gas: Wie Deutschlands Industrie die Energiewende sch…
Das Herz der deutschen Wirtschaft schlägt in der Industrie. Aber wie schafft …
Kann Transformation und Wirtschaftswachstum gelingen?
Bestsellerautorin Maja Göpel fordert für den nötigen nachhaltigen Umbau unser…
Fixed Income ETFs: ein Gamechanger?
Manche sprechen bereits von einem Wendepunkt auf dem Markt für ETFs.