Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

De-Risking in der Praxis – eine Fallstudie

Ziel der Fallstudie ist es, unser Purpose-Driven-Investing-Framework zur Ableitung der Investment-Strategie zu verdeutlichen. Bei der Erarbeitung der maßgeschneiderten Investment-Strategie findet ein laufender Austausch mit dem Anleger statt.

In den Iterationen diskutieren wir die Ergebnisse kritisch, arbeiten das Feedback ein und stellen die Umsetzbarkeit der Investment-Strategie sicher. Darüber hinaus wird ein Wissenstransfer ermöglicht.

Die Fallstudie ist ein fiktives Beispiel mit folgender Ausgangssituation:
 

  • Ein Pensionsplan weist IFRS-Pensionsverpflichtungen in Höhe von 1,0 Milliarde Euro auf. Das Planvermögen beträgt 1,1 Milliarden Euro. Somit ergibt sich ein IFRS-Ausfinanzierungsgrad von 110 Prozent und ein IFRS-Surplus von 100 Millionen Euro.
  • Das Planvermögen verfolgt derzeit eine einfache Kapitalanlagestrategie und ist zu 60 Prozent in globale Aktien und zu 40 Prozent in globale Anleihen investiert.
  • Funding-Strategie: Rentenzahlungen werden dem Planvermögen entnommen, Dienstzeitaufwand wird zugeführt. Dies entspricht einer Netto-Entnahme von 20 Millionen Euro im ersten Jahr, im Zeitverlauf ansteigend. Der Pensionsplan ist demnach Cashflow-negativ.
-

Die vollständige Fallstudie zum Herunterladen

Bestellen Sie jetzt unsere Broschüre mit der vollständigen Fallstudie zu De-Risking in der Praxis – kostenlos und unkompliziert als PDF-Download.

Broschüre anfordern

Wichtige Informationen

  • Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge.
  • Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Anleger erhalten möglicherweise nicht den investierten Betrag zurück.
  • Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen.
  • Investitionen in Schwellenländer können größerer Volatilität ausgesetzt sein als Investitionen in weiter entwickelte Märkte.
  • Anleihen unterliegen dem Risiko, dass die Emittenten von Anleihen nicht in der Lage sind, ihren schuldrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Steigt das aktuelle Zinsniveau, fallen in der Regel die Kurse umlaufender Anleihen und umgekehrt. Steigende Zinssätze können dazu führen, dass der Wert von Investitionen sinkt.
  • In diesem Dokument genannte andere Anlagen werden zu rein illustrativen Zwecken aufgeführt und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der jeweiligen Werte dar.
  • Eine Währungsabsicherung (sog. Currency Hedging) kann verwendet werden, um das Risiko von Verlusten durch ungünstige Wechselkursbewegungen bei Beständen in anderen Währungen als der Handelswährung erheblich zu reduzieren. Die Absicherung hat auch den Effekt, das Potenzial für Währungsgewinne zu begrenzen.
  • Eine verstärkte und komplexere Nutzung von Derivaten kann zu einem Hebeleffekt (sog. Leverage) führen. In solchen Situationen kann die Wertentwicklung stärker steigen oder fallen als unter normalen Umständen; zudem besteht das Risiko eines finanziellen Verlusts, falls ein Kontrahent, der für derivative Instrumente verwendet wird, später in Verzug gerät.
  • Anleger sollten beachten, dass die geäußerten Ansichten möglicherweise nicht mehr aktuell sind und bereits umgesetzt worden sein können

Dies ist eine Marketinginformation und nur für professionelle Anleger bestimmt, nicht zur Weitergabe an Privatanleger. Die Informationen dürfen ohne vorherige Erlaubnis weder reproduziert noch veröffentlicht werden. Fidelity International veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung/Anlageberatung. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge. Herausgeber für den Bereich betriebliche Vorsorge: FIL Finance Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Herausgeber für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L-1021 Luxembourg. Anleger/interessierte Anleger können sich auf Englisch in der Web-Rubrik „Complaints handling policy“ (www.fidelity.lu) und auf Deutsch in der Web-Rubrik „Beschwerdemanagement“ (www.fidelity.de) über ihre jeweiligen Rechte bei Beschwerden und Rechtsstreitigkeiten informieren. Dies entspricht den Offenlegungspflichten für Fondsmanagement-Gesellschaften gemäß der Verordnung (EU) 2019/1156.

Stand, soweit nicht anders angegeben: April 2025. MK16898