Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

Strategien für ein effizientes Leistungsangebot

Drei Strategien, um Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen

Wichtige Informationen: Diese Informationen richten sich ausschließlich an Arbeitgeber:innen, Treuhänder und ihre Berater:innen und sind nicht für Privatanleger:innen bestimmt.

In Zeiten von Kostendruck und der Reduzierung auf das Wesentliche ist es sinnvoll, sich auf die Maßnahmen zu konzentrieren, die die größte Wirkung erzielen. Mit diesen drei Strategien können Sie Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringen: 

  1. Erweiterung der Definition von „Arbeitgeberleistungen“, um verstecktes Potenzial freizulegen
  2. Unterstützung der Mitarbeiter:innen in Bezug auf finanzielles Wohlbefinden und Zusatzleistungen
  3. Gewährleistung eines ganzheitlichen, gerechten und globalen Leistungsangebots

1. Erweiterung der Definition von „Arbeitgeberleistungen“, um verstecktes Potenzial freizulegen 

Arbeitgeber:innen sollten das komplette Leistungsspektrum im Blick haben, um ihren Beschäftigten ein positives Arbeitsumfeld zu bieten. Neben materiellen Vorteilen zählen dazu auch immaterielle Leistungen. 

Zwei Bereiche, bei denen es sich lohnt genauer hinzuschauen, sind flexible Arbeitsmodelle und die Erfüllung der psychologischen Bedürfnisse der Beschäftigten.  

Neue Ansätze beim Thema Flexibilität

Die Möglichkeit, flexibler zu arbeiten - und kreative Ideen, wie diese Flexibilität aussehen kann - kann zur Mitarbeiterbindung beitragen. Hier gilt es um die Ecke zu denken und zu überlegen, wo und wann gearbeitet wird und welche Aufgaben erledigt werden müssen.

Reduzierung der Mitarbeiterfluktuation nach Anzahl an Maßnahmen, die ein flexibleres Arbeiten ermöglichen

 

 

Quelle: Globale Arbeitgeberumfrage von Fidelity 2024. 
Frage: Nachfolgend finden Sie einige Arbeitgebermaßnahmen zum Thema Flexibilität, die Ihr Unternehmen möglicherweise bereits umsetzt. Bitte geben Sie an, welche Angebote Sie zumindest für einen Teil Ihrer Beschäftigten nutzen. Bitte wählen Sie keine Angebote aus, die Sie nur einem sehr kleinen Personenkreis zukommen lassen. Wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. 
Frage: Wie hoch war die jährliche Fluktuationsrate in Ihrem Unternehmen im letzten Jahr? Oder anders ausgedrückt: Wie viel Prozent Ihrer Angestellten haben Ihr Unternehmen im letzten Jahr verlassen? 

Erfüllung psychologischer Bedürfnisse

Viele Arbeitnehmer:innen suchen nach Unternehmen, die sie nicht nur materiell unterstützen (z.B. in Form von traditionellen Leistungen wie Vergütung, Altersvorsorge etc.), sondern auch immaterielle Vorteile bieten, wie z.B. eine positive Stimmung am Arbeitsplatz oder eigenverantwortliches Arbeiten. Dies haben unsere Analysen bestätigt. (Wenn Sie auf diesen Link klicken, landen Sie auf www.fidelityworkplace.com. Diese Website unterliegt gesonderten Bestimmungen).

Für die Erfüllung der psychologischen Bedürfnisse müssen Unternehmen nicht einmal Geld in die Hand nehmen und können trotzdem einen Mehrwert bieten. Dies ist in Zeiten von Kostendruck durchaus attraktiv.

2. Unterstützung der Mitarbeiter:innen in Bezug auf finanzielles Wohlbefinden und Zusatzleistungen

Eine breitere Definition von finanziellem Wohlbefinden kann dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Ziele im Rahmen der Mitarbeiterbindung erreichen. Diejenigen Arbeitgeber:innen, die finanzielles Wohlbefinden aus vielen Blickwinkeln betrachten und ein umfangreicheres Leistungsangebot haben, berichten im Durchschnitt von einer geringeren jährlichen Fluktuationsrate.

Unternehmen, die bei mehreren finanziellen Themen Unterstützung bieten, berichten von geringeren Fluktuationsraten

 

 

Quelle: Globale Arbeitgeberumfrage von Fidelity 2024. 
Frage: Bei welchen der zuvor von Ihnen ausgewählten Themen bietet Ihr Unternehmen aktuell Unterstützung oder konkrete Leistungen? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. 
Frage: Wie hoch war die jährliche Fluktuationsrate in Ihrem Unternehmen im letzten Jahr? Oder anders ausgedrückt: Wie viel Prozent Ihrer Angestellten haben Ihr Unternehmen im letzten Jahr verlassen?

3. Gewährleistung eines ganzheitlichen, gerechten und globalen Leistungsangebots

Als weltweit führendes Unternehmen sollten Sie gewährleisten, dass Ihre Strategie die Bedürfnisse von allen Beschäftigten an allen Standorten abdeckt. Gleichzeitig muss eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur und ein attraktives Gesamtangebot gewahrt werden.

Es geht nicht immer darum, noch mehr Leistungen anzubieten. Es kommt eher darauf an, dass das Leistungsangebot alle Beschäftigtengruppen erreicht. Globale Standards bei den Arbeitgeberleistungen können auch auf andere Bereiche positive Auswirkungen haben. Dies schafft Gelegenheit für weitreichende Veränderungen, die nicht immer mit hohen Kosten einhergehen.

Talentmanagement Vielfalt, Gleichberechtigung & Inklusion Innovation Ausrichtung
  • Gewinnung und Bindung von hochqualifiziertem Personal auf einem umkämpften Arbeitsmarkt
  • Optimierung der Mitarbeitererfahrung, da alle Angestellten gerecht behandelt werden
  • Schließung der Lücke zwischen beabsichtigten und konkreten Auswirkungen
  • Zugänglichkeit für eine heterogene Belegschaft unabhängig von den persönlichen Lebensumständen
  • Positionierung des Unternehmens als Vordenker
  • Etablierung als bevorzugter Arbeitgeber
     
  • Ausrichtung der Arbeitgeberleistungen auf die übergeordnete Firmenphilosophie
  • Unterstützung des Markenwerts des Unternehmens
     


Quelle: Fidelity Investments, Global Workplace Consulting.

Standards können hilfreich sein, um möglichst viele Mitarbeiter:innen ins Boot zu holen und ein inklusives, nachhaltiges und attraktives Leistungsangebot auszuarbeiten, das für alle Angestellten interessant ist. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, das Leistungsversprechen klar zu definieren und sich als bevorzugter Arbeitgeber zu etablieren. 

Fidelity steht für Fidelity International und Fidelity Investments oder beide. Fidelity International und Fidelity Investments sind getrennte Unternehmen, die über ihre Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen in verschiedenen Gerichtsbarkeiten tätig sind. Alle Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.