Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

Wachstumsmarkt Digitale Gesundheit

Fidelity

Fidelity - Fidelity International

-

Der technische Fortschritt revolutioniert in den kommenden Jahren den Gesundheitsmarkt und die Medizintechnik. Das hohe Innovationstempo macht das Thema auch für Anleger interessant.

Digitale Gesundheit: Hätten Sie's gewusst?

Welche intelligenten, digitalen Gesundheitsleistungen sind bereits Realität – was ist noch Zukunftsmusik? Testen Sie Ihr Wissen!

Gesundheit mit Zukunft: Innovation, Transformation und dynamisches Wachstum

Gesundheits-Apps, elektronische Patientenakten, intelligente Diagnostik oder Operationen per Roboter: Interdisziplinäre Forscherteams und Unternehmen treiben den Transformationsprozess im Gesundheitsmarkt mit enormer Schnelligkeit voran. Die Digitalisierung sorgt für eine qualitativ bessere sowie deutlich effizientere Patientenversorgung – mit entsprechenden Chancen für Anleger. 

Nach Angaben der Unternehmensberatungsgesellschaft PwC schnellte die Zahl der medizinischen Behandlungen per Video während der Pandemie explosionsartig in die Höhe. Während 2019 noch von rund 3.000 solcher Sitzungen die Rede ist, gehen die PwC-Experten im Corona-Jahr 2020 bereits von 1,4 Millionen virtuellen Arzt-Patientengesprächen allein in Deutschland aus. 

Telemedizin hat sich längst etabliert: Patienten vertrauen der Technologie – mit steigender Tendenz. Die kontaktarme Zeit während der Pandemie offenbarte den enormen Bedarf an elektronischen und miteinander vernetzten Lösungen im Gesundheitsmarkt1. Eine Entwicklung, die sich über Ländergrenzen hinweg zeigt. Das bestätigt auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).2

-

Das Leistungsspektrum: Von Gesundheitstechnologie bis zu Künstlicher Intelligenz

Die Telemedizin ist erst der Einstieg in ein ganz neues Verhältnis zwischen Patienten und Medizinern. Ärzte oder Therapeuten versorgen ihre Patienten immer häufiger online oder via App. Das elektronische Rezept - kurz E-Rezept - steht nicht nur in Deutschland vor der flächendeckenden Einführung. In Österreich beispielsweise läuft unter dem Begriff eMedikation ein Projekt, das die Möglichkeit bietet, Medikamentenpläne elektronisch zu erstellen oder die Patienten an die Einnahme zu erinnern.
Eine weitere Stufe der technischen Möglichkeiten erschließen Unternehmen, die Gesundheit und Technik mit Hilfe neuer Geräte zusammenführen, beispielsweise Robotern, Sensoren oder Steuergeräten für den Körper.

Schon bald könnte es möglich werden, ohne einen großen Gerätepark die Menge verschiedener Arzneien im Körper zu messen und dann zu dosieren. Auch Roboter übernehmen immer komplexere Aufgaben. Derzeit sind sie in der Pflege oder bei Operationen vor allem Assistenten, die Menschen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Später einmal werden sie womöglich auch selbstständig behandeln können.

Weltweit arbeiten Forscher an weiteren neuen Lösungen für eine bessere, personalisierte Medizin und Patientenversorgung. Das läuft auch über die gezielte Auswertung von Daten, im Englischen Medical Data Science. Es geht letztlich darum, möglichst viele Informationen zu gewinnen und zu analysieren, um den Verlauf von Krankheiten besser zu verstehen und sie wirkungsvoller therapieren. Dabei machen sich Mediziner immer häufiger Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zunutze. Etwa bei der bildgestützten Diagnostik: KI kann beispielsweise helfen, Bilder von Brüchen oder Tumoren anhand bekannter Bildersammlungen besser zu interpretieren.

Die Profiteure: Auch branchenfremde Unternehmen mischen mit

Die Unternehmensberatungsgesellschaft Roland Berger geht davon aus, dass von der Entwicklung im Gesundheitsmarkt auch große Technologieunternehmen profitieren. Sie sind dabei, sich durch die Verarbeitung und Auswertung riesiger Datenmengen zu positionieren. Andererseits sichern sich fortschrittliche kleinere Anbieter von Applikationen ein Stück vom Kuchen, zum Beispiel mit Spezialleistungen für Diabetiker. Startups der Pharmaindustrie und Versicherungen mischen im Markt ebenso mit wie globale Technologiegrößen.

Ein paar Beispiele: 

  • Zu den Vorreitern im Bereich Digitale Gesundheit gehört auch die Deutsche Telekom AG. In Kooperation mit dem Neusser Unternehmen Medisana brachte der Konzern 2013 ein vernetztes Pflaster auf den Markt. Ärzte erhalten auf digitalem Wege wichtige Vitaldaten von Patienten.
  • Giganten wie Google, Dell, Amazon oder IBM spielen im Markt der digitalen Gesundheitslösungen ebenfalls mit. Der Markt entwickelt sich hier überaus dynamisch: IBM hat erst im Sommer seine KI-Sparte Watson Health an den Investor Francisco Partners verkauft3. Das daraus entstandene neue Unternehmen Merative4 soll KI-gestützte Analysen von Gesundheitsdaten voranbringen. Der Datenspeicher-Dienst Amazon Web Services hat gerade erst eine spezielle Online-Speicherumgebung5 für die besonderen Anforderungen im Gesundheitssektor geschaffen. 
  • KRY ist ein schwedischer Anbieter von Online-Gesundheitsdiensten, der in Deutschland, Norwegen und Schweden unterwegs ist. Virtuelle Termine mit Ärzten, Krankschreibungen, Rezepte oder Überweisungen gibt es per App.2 
  • Der britische Anbieter von Videokonsultationen AccuRX entwickelte nach Angaben der OECD an nur einem Wochenende eine Software, die fast 7.000 Praxen innerhalb von wenigen Monaten nutzten. 
  • Das britische Unternehmen Kheiron Medical KI ist in der Lage, Mammographien und Krebsscreenings kostengünstig zu analysieren – und zwar so präzise, dass weitere Untersuchungen zumeist nicht mehr nötig sind. 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um Beispiele für den Trend Digitale Gesundheit handelt und keine Anlageempfehlungen darstellen.

Der Ausblick: Zweistellige Investitionssummen wahrscheinlich

Marktbeobachter rechnen damit, dass die Investitionssummen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Jahren bis 2028 weiterhin zweistellig ansteigen.6 Forscher der Unternehmensberatung Roland Berger prognostizieren, dass allein die Covid-Pandemie einen Wachstumsschub von fast 50 Prozent bis zum Jahr 2025 bei digitalen Gesundheitsangeboten ausgelöst hat. Das Marktvolumen beläuft sich dann insgesamt in der EU auf schätzungsweise 232 Milliarden Euro. Für Deutschland liegt die Schätzung bei 57 Milliarden Euro.

 

Umsatz auf dem Markt für Digitale Gesundheit in Deutschland und weltweit bis 2026

 

Umsatz durch künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen weltweit in den Jahren 2020 und 2026

Fazit

Der Markt für Digitale Gesundheit weist enorme Wachstumschancen auf. Das Segment wird damit auch für Anleger interessant. Vor allem für jene, die global auf die Innovationskraft und Werthaltigkeit großer wie mittlerer Unternehmen bei einem der großen Zukunftsthemen unserer Zeit setzen.

Sprechen Sie uns an

-

Tim Breitbach

Head of ETF Distribution, DACH

06173 - 747 3112

E-Mail schreiben Rückruf anfordern

Mehr zum Thema

Themen-ETFs

In die Welt von morgen investieren

Fonds finden

Entdecken Sie über 10.000 Fonds und ca. 1.000 ETFs von rund 260 in- und ausländischen Anbietern und finden Sie die passende Anlage.

Wichtige Informationen

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Im Text genannte Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Fidelity veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage der wesentlichen Anlegerinformationen und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und - sofern nachfolgend veröffentlicht - des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Professionelle Anleger und Vertriebspartner erhalten diese Unterlagen in Deutschland kostenlos über FIL Investment Services GmbH, Postfach 20 02 37, 60606 Frankfurt am Main oder über www.fidelity.de. Privatanleger können die zuvor genannten Unterlagen kostenlos bei der jeweiligen Fondsgesellschaft oder bei der FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main, oder über www.fidelity.de anfordern. Anleger im Bereich Betriebliche Vorsorge können die genannten Unterlagen bei FIL Finance Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main oder über www.fidelity.de anfordern. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited. Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Marketingunterlagen von uns erhalten wollen, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Mitteilung an den Herausgeber dieser Unterlage.

Herausgeber in Deutschland für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus; für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L- 1021 Luxembourg. Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus; für den Bereich Betriebliche Vorsorge: FIL Finance Services GmbH. Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus; für Privatkunden: FIL Fondsbank GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Stand, soweit nicht anders angegeben: November 2022

MK14632