Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

Analystenumfrage 2025: Indien – mit dem Wohlstand boomen die Klimaanlagen

Fidelity

Fidelity - Research team

Eine schnell wachsende Mittelschicht eröffnet Unternehmen neue Konsumchancen in Indien. Hersteller von Haushaltsgeräten profitieren beispielsweise vom Boom der Klimaanlagen, einem neuen Statussymbol.

Hochzeiten erzählen viel über den wachsenden Wohlstand in Indien, denn die Feste sind für viele Inderinnen und Inder ein Höhepunkt im Leben – und eine Konsumschlacht. Waren es früher Roller und Motorräder, die das Brautpaar geschenkt bekam, so finden heute Klimaanlagen und Kühlschränke ihren Weg in die Haushalte der Eheleute. Die Sehnsucht nach Komfort erreicht nicht nur die städtischen Zentren, sondern selbst entlegene Dörfer. Kühle Räume seien das neue Statussymbol, berichten Händlerinnen und Händler von Haushaltsgeräten aus Nordindien.

Eines der führenden Unternehmen für Kühl- und Klimatechnik konnte den Umsatz mit Klimaanlagen zwischen 2013 und 2023 jährlich um durchschnittlich 14 Prozent steigern. Trotz eines allgemeinen Konsumrückgangs in Indien bleibt die Nachfrage nach Klimaanlagen robust. Mehr noch: Für 2025 erwarten Branchenexpertinnen und -experten ein weiteres Umsatzwachstum von 20 Prozent im Klimaanlagensegment.

Wachstum aus der Mitte

Hinter dem Erfolg steht die klassische Wachstumsstory eines Schwellenlandes mit einer wachsenden Mittelschicht. Sie umfasst inzwischen mehr als 400 Millionen Menschen und könnte sich bis 2050 auf eine Milliarde mehr als verdoppeln. So können sich immer mehr Inderinnen und Inder Klimaanlagen und andere begehrte Luxusgüter leisten. Ein neuer Multimilliardenmarkt entsteht: Über alle Branchen hinweg kaufen die Konsumentinnen und Konsumenten auf dem Subkontinent schon heute Waren im Wert von einer Billion US-Dollar pro Jahr. Und da erst etwas mehr als zehn Prozent der Haushalte Klimaanlagen besitzen, hat Indien im Vergleich zu anderen asiatischen Schwellenländern wie China (80 Prozent) oder Indonesien (36 Prozent) noch enorm viel kühle Luft nach oben.

Indiens Pro-Kopf-BIP¹ lag 2024 bei rund 2.700 US-Dollar, weit unter dem Schwellenwert von 10.000 US-Dollar, ab dem die Verbreitung von Klimaanlagen statistisch gesehen besonders stark zunimmt. Zugleich gibt es bereits 60 Millionen Inderinnen und Inder mit einem Jahreseinkommen von mehr als 10.000 US-Dollar, und bis 2027 könnte diese Zahl auf rund 100 Millionen² steigen. Dies stellt eine entscheidende Zielgruppe auch für die Klimaanlagenhersteller dar.

Positive Aussichten trotz kurzfristiger Rücksetzer

Der Klimawandel dürfte die Nachfrage zusätzlich ankurbeln. Im Sommer 2024 stiegen die Temperaturen in Indien stellenweise auf über 50 Grad Celsius. In dem riesigen Land, das knapp über dem Äquator beginnt, werden Klimaanlagen immer notwendiger. So schätzt³ die Internationale Energieagentur (IEA), dass in Indien bis zum Jahr 2050 eine Milliarde Klimageräte laufen könnten – das sind rund 50 Prozent mehr als heute weltweit⁴ existieren. Dort, wo das Haushaltseinkommen nicht ausreicht, bieten die Hersteller bereits Finanzierungen an, die sich, ähnlich wie Autokredite in entwickelten Volkswirtschaften, großer Beliebtheit erfreuen. All diese Faktoren treiben die Wachstumserwartungen weiter in die Höhe.

Das makroökonomische Umfeld in Indien war zuletzt schwierig. Nach einem kurzen Aufschwung nach der Pandemie wurden die Haushaltsbudgets durch hohe Inflation, steigende Zinssätze und fehlendes reales Lohnwachstum stark belastet. Schwere Unwetter haben die wirtschaftliche Lage im vergangenen Jahr zusätzlich verschärft. Inzwischen mehren sich jedoch die Anzeichen für einen Wendepunkt, da sich die Inflation zu entspannen scheint. Externe Faktoren könnten zu einer Stabilisierung beitragen. So könnte der IT-Dienstleistungssektor, einer der größten Arbeitgeber Indiens, von verstärkten Investitionen großer US-Konzerne profitieren. Zudem sind neue monetäre und fiskalische Anreize in Sicht, die Indiens Unternehmen zusätzlich unterstützen würden.

Fazit: Chancenreich trotz Bewertungshochs

Die Entwicklung des Klimaanlagenmarktes in Indien zeigt exemplarisch, dass starke Unternehmen auch unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen wachsen können. Diese Resilienz macht den Sektor attraktiv, auch wenn hohe Kurs-Gewinn-Verhältnisse von bis zu 50 zunächst abschreckend wirken. Die steigende Nachfrage nach Klimaanlagen als Statussymbole einer wachsenden Mittelschicht bietet Investorinnen und Investoren die Möglichkeit, am Aufstieg neuer Anbieter in einer besonders dynamischen Branche zu partizipieren.

-

Analystenumfrage 2025: Aufbruch in neue Zeiten

Das neue Jahr startet mit neuen Regimen und gemischten Signalen. Unsere exklusive Umfrage zur Stimmung in den Unternehmen zeigt, wie sehr die Unterschiede wachsen. Unter anderem in China, in den USA und beim Thema KI.

Zu den Ergebnissen

Das könnte Sie auch interessieren

-

Indien nach Wahl: Neues Wachstum, tiefe Spaltung

Wird Indien das neue China? Bevölkerung und Wirtschaft wachsen rasant. Zugleich spaltet der wiedergewählte Premierminister Narendra Modi das ohnehin schon zerissene Land, sagt der Indienkenner Oliver Schulz. Der Staat steht vor herausfordernden und vielversprechenden Jahren.

Jetzt anhören

Wichtige Informationen

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Das Research und die Analysen, die in diesem Dokument enthalten sind, wurden von Fidelity International für die eigenen Investmentaktivitäten erstellt. Vervielfältigung und Verbreitung dieses Dokuments sind nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt. Dieses Dokument stellt keine Vermarktung, Angebot oder Aufforderung zur Inanspruchnahme der Investmentmanagement-Dienstleistungen von Fidelity dar und ist auch kein Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentprodukten.

Die Inhalte dieser Unterlagen sind nicht an in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässige Personen gerichtet und stellen kein Angebot für diese dar. Sämtliche Personen oder Körperschaften, die auf diese Informationen zugreifen, tun dies aus eigener Initiative, sind für die Einhaltung der geltenden lokalen Gesetze und Regulierungen verantwortlich und sollten sich gegebenenfalls an einen professionellen Anlageberater wenden.
Fidelity International bezeichnet den Unternehmensverbund, der als globale Investmentmanagement-Organisation Informationen zu Produkten und Dienstleistungen in bestimmten Ländern außerhalb Nordamerikas bereitstellt. Anlageempfehlungen erfolgen auf Basis gesondert abgeschlossener Verträge.

Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokumentes „Basisinformationsblattes" und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und - sofern nachfolgend veröffentlicht - des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Anleger in Deutschland können diese Unterlagen kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, oder über https://www.fidelity.de anfordern. Sollten im Text Unternehmen genannt werden, dienen diese nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das „F-Symbol“ sind Markenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften.

Stand, soweit nicht anders angegeben: Januar 2025. MK16810