Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

Was jetzt für deutsche Aktien spricht

Tom Ackermans - Portfoliomanager

500 Milliarden für Infrastruktur, Investitionen in Verteidigungsfähigkeit: Reformen stellen die Weichen für Modernisierung und Wachstum. Gut positionierte deutsche Firmen können davon profitieren, doch Augenmaß und Bewertungsdisziplin sind gefragt.

500 Milliarden für die Infrastruktur, massive Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit: Die Entscheidung für mutige Reformen stellt die Weichen auf Modernisierung und langfristiges Wachstum. Die vorgeschlagenen Initiativen schaffen – inmitten großer globaler Herausforderungen – eine solide Grundlage für eine wirtschaftliche „Frischzellenkur“. Gut positionierte deutsche Firmen können davon profitieren, doch Augenmaß und Bewertungsdisziplin sind gefragt, sagen Tom Ackermans und Sherene Smith.

Das Wichtigste im Überblick

  • 500 Milliarden für Investitionen: Deutschlands neue Regierung setzt auf massive Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben, um langfristiges Wachstum und Modernisierung zu fördern.
  • Schlüsselsektoren könnten davon profitieren: Verkehr, Energie und digitale Transformation stehen im Fokus – Unternehmen aus Bau, Ingenieurwesen und IT dürften besonders profitieren.
  • Fokus auf Qualität, auch aufgrund von globalen Handelsunsicherheiten: Entscheidend ist mehr denn je eine fundamentale Anlagestrategie, die auf Qualität und Bewertungsdisziplin setzt.

Wird Deutschland wieder Europas Wachstumslokomotive?

Umgerechnet 11,6 % des deutschen BIP von 2024 sollen in Infrastrukturinvestitionen fließen, hinzu kommt eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben – mit diesem Aktionsplan hat die neue Regierung klare Impulse gesetzt. Das ist umso wichtiger, da es hierzulande Veränderungsbedarf gibt: Dazu gehören die Bürokratie und langwierige Genehmigungsverfahren; eine lahmende Digitalisierung; und zu viele Zwänge bzw. zu wenig Anreize für die arbeitende Bevölkerung. Auch die demografischen Risiken sind nicht zu vernachlässigen. 

Verkehr, Energie und digitale Transformation im Fokus

In den nächsten 10 Jahren sollen also die Investitionen in die Bereiche Verkehr, Energie und digitale Transformation fließen. Unternehmen aus dem Bau-, Ingenieur- und Energiesektor sollten von den Chancen dieser Initiativen profitieren: Denn Deutschland räumt der Modernisierung seiner Verkehrssysteme Priorität ein und will die Energiewende beschleunigen. Auch für Anbieter von Netzwerkinfrastrukturen, Software und IT-Dienstleistungen werden sich Chancen bieten.

Warum deutsche Aktien jetzt attraktiv sind

Einige Infrastruktur- und Rüstungsaktien sind in den letzten Wochen deutlich gestiegen. Die Kurse preisen jetzt wesentlich positivere Szenarien ein als noch vor einigen Monaten. Einige dieser Kursbewegungen halten wir für gerechtfertigt, aber wir müssen uns über eines im Klaren sein: Die Investitionsphase wird Zeit brauchen, um richtig anzulaufen, und wir sollten den globalen wirtschaftlichen Gesamtkontext im Auge behalten.

Zu diesem Kontext gehören ein möglicherweise eskalierender globaler Handelskrieg oder auch „nur“ das Fortbestehen der derzeitigen Unsicherheit bei den Zöllen. Diese könnten die wirtschaftlichen Perspektiven in den nächsten Quartalen eintrüben. In einem solchen Szenario könnten die Kurse einiger zyklischer Titel leiden, die in den letzten Wochen stark gestiegen sind.

Starke Entwicklung in den letzten Jahren

Schon in den beiden Jahren vor der jüngsten Rallye haben sich deutsche Aktien stark entwickelt. Einen Löwenanteil dazu haben hochwertige Unternehmen wie SAP, Deutsche Telekom, Siemens, Allianz und andere beigesteuert. Unserer Einschätzung nach sind solche Firmen für die Zukunft gut aufgestellt. Sie sollten neben den positiven Auswirkungen der deutschen Ausgabenpläne auch von ihrer starken internationalen Position profitieren. 

Die Stärke dieser Unternehmen konnte die Schwäche des Automobilmarktes ausgleichen. Dort haben große Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz unter der schwachen Nachfrage und dem verschärften Wettbewerb in China gelitten.

Fazit: Hoffnung auf eine bessere wirtschaftliche Zukunft

Deutschland packt seine strukturellen Herausforderungen mutig an. Die beschlossenen Reformen und der 500-Milliarden-Euro-Plan für Infrastrukturinvestitionen senden ein klares Signal: Die Zeichen stehen auf Modernisierung, nachhaltige Entwicklung und langfristigen Wohlstand. Daher ist Deutschland gut positioniert, um seine Rolle als wirtschaftliches Kraftzentrum Europas zurückzuerobern. Dies kann Schlüsselsektoren wie Verkehr, Energie und digitale Transformation begünstigen. 

Doch nicht alle Firmen und Sektoren werden gleichermaßen profitieren. Das spricht unserer Meinung nach für fundamentale Strategien mit Fokus auf Qualität und Bewertungsdisziplin, um langfristige Wachstumschancen zu identifizieren. Kurzfristig bestehen die globalen Handelsunsicherheiten fort, doch wichtige Unternehmen können zuversichtlich nach vorne blicken. All dies hat die Hoffnung auf eine bessere wirtschaftliche Zukunft geweckt – für Deutschland und für ganz Europa.

Wichtige Informationen

Investitionen sollten auf der Basis des aktuellen Verkaufsprospekts und des Basisinformationsblatts getätigt werden. Diese Dokumente sowie der aktuelle Jahres- und Halbjahresbericht sind kostenlos erhältlich über fidelity.de/fondsuebersicht, fidelityinternational.com oder können kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 20 02 37, 60606 Frankfurt am Main oder über fidelity.de angefordert werden. Die FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen, erteilt keine Anlageempfehlung/Anlageberatung und nimmt keine Kundenklassifizierung vor. Diese Informationen dürfen ohne vorherige Erlaubnis weder reproduziert noch veröffentlicht werden. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Fidelity, Fidelity International, das FFB-Logo, das Fidelity-International-Logo und das „F-Symbol“ sind Markenzeichen von FIL Limited. Fidelity/Fidelity International steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Verwaltetes Vermögen und Ressourcen zum 30.06.2024 sind die der FIL Limited; diese Daten sind nicht extern geprüft. Möchten Sie in Zukunft keine weiteren Werbemitteilungen von uns erhalten, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Mitteilung an den Herausgeber dieser Unterlage. Herausgeber: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.

Stand, soweit nicht anders angegeben: 31.03.2025. MKMK16912